Tag 2 Challenge
Raus aus dem Stress -
hinein in den Flow
Goldlöckchen & Melone
...ergänzender Text zum Video
Unser beruflicher Alltag besteht nicht nur aus Terminen mit Kund:innen, sondern spielt sich oft stark im Hintergrund ab. Die meiste Zeit verbringen wir damit, an Kundenprojekten zu arbeiten, neue Projekte zu konzipieren, Buchhaltung zu machen oder Newsletter zu schreiben.
Noch wichtiger als die Planung unserer Termine ist demnach die Planung unserer Aufgaben. Doch Aufgabe ist nicht gleich Aufgabe.
Der Mensch ist grundsätzlich ein sehr ausdauerndes Wesen, solange er ein Ziel vor Augen hat, den Sinn der Aufgabe (er)kennt und er im richtigen Maß gefordert ist.
Die Goldlöckchen-Regel besagt, dass der Mensch optimal motiviert ist, wenn seine Aufgaben am Rande seiner aktuellen Fähigkeiten liegen. Die Aufgaben, die wir zu bewältigen haben, sollen uns also weder langweilen noch überfordern. Das richtige Maß liegt dort, wo wir immer genau wissen, was der nächste Schritt ist und uns dennoch anstrengen müssen, um dorthin zu kommen.
Wenn wir den Goldlöckchen Bereich genau treffen und unsere Aufgaben den richtigen Grad an Herausforderungen haben, dürfen wir auf ein Flow Erlebnis (voll in einer Aktivität aufgehen) hoffen.
Aufgaben mit der Melonen Methode teilen
In der heutigen Aufgabe unterteilen wir unsere Aufgaben in genießbare Stücke, das heißt konkrete Handlungsschritte, die du besser planen kannst.
Teile dafür jedes deiner aktuellen Projekte zunächst wie eine Wassermelone in zwei große Aufgabenbereiche. Teile dann jeden Aufgabenbereich erneut in zwei oder mehr Arbeitspakete auf. Diese Arbeitspakete unterteilst du dann wieder und so weiter. Das machst du so lange, bis jeder Aufgabenbereich aus klaren Handlungsschritten besteht. Den zeitlichen Aufwand dieser kleinen genießbaren Stücke kannst du viel besser abschätzen und in deine Wochenplanung integrieren.
Ein Beispiel für diese Art der Unterteilung findest du im Video oder im Blogartikel zur Melonen Methode.
Behalte die Zwischenergebnisse als Überschriften für die weiteren Schritte, so behältst du einen guten Überblick über deine Aufgabenpakete. Das Ergebnis der Methode ist eine Art Mindmap oder Baumdiagramm der einzelnen Arbeitsschritte eines Projekts.
Solltest du Fragen zu der heutigen Aufgabe haben, dann schreibe uns gerne oder komm in die Facebook Gruppe. Dort geben wir dir gerne noch weitere Beispiele. Das Arbeitsblatt ist diesmal nur ein Vorschlag, wie du die Aufteilung machen könntest. Am einfachsten ist es, ein leeres Blatt Papier zu nehmen und frei Hand eine Einteilung zu machen.
Hilfestellungen zur Aufgabe findest du:
- in der Facebook Gruppe mit konkreten Beispielen.
- im Blogartikel zur Melonen Methode.
- in der 2-stündigen LIVE Session am Freitag arbeiten wir ebenfalls mit konkreten Aufgaben mit Zeitlimit.
Viel Erfolg bei der Umsetzung und bis später in der Facebook Gruppe!
Konstanze & Wolfgang
so-smart.club Team
Konstanze ist Verhaltensbiologin, Fotografin und Solopreneurin. Sie berät Selbstständige bei ihrem Unternehmensauftritt und fotografiert authentische Business Reportagen für ihre Kund:innen.
Wolfgang war lange im Management tätig, ist aber mittlerweile seit einigen Jahren Unternehmer. Er leitet unter anderem einen Coworking Space in Wien und Graz.
Zusammen betreiben wir den so-smart.club, in dem wir Solopreneur:innen erfolgreich bei ihrem Selbstmanagement unterstützen.
Hier kannst du das Arbeitsblatt herunterladen.
Downloaden
Challenge Finale
Am letzten Tag der Challenge erwartet dich ein ganz besonderes Special.
Wir laden dich herzlich in unsere Live Session am Freitag von 8:30 bis 10:30 Uhr ein, in der wir die Aufgaben gemeinsam wiederholen und optimieren.
00
Tag(e)
00
Stunde(n)
00
Minute(n)
00
Sekunde(n)